Medizinisches Cannabis kann dazu beitragen, die Symptome von ADHS zu lindern. Erfahre, wie du nach einem ärztlichen Gespräch ein Rezept erhälst. Wir begleiten dich Schritt für Schritt zur Therapie mit Medizinalcannabis.
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Erkrankung, die sich durch Konzentrationsprobleme, innere Unruhe und Impulsivität äußert. Sie betrifft Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene und kann den Alltag stark beeinträchtigen. Die Ursachen sind vielfältig: genetische Faktoren, Veränderungen im Gehirnstoffwechsel und äußere Einflüsse spielen eine Rolle.
Schwierigkeiten, Aufgaben zu Ende zu bringen oder sich längere Zeit zu fokussieren.
Innere Unruhe
Ständiges Gefühl von Getriebenheit oder Nervosität.
Spontanes Handeln ohne gründliche Überlegung
Wichtige Dinge oder Termine werden häufig vergessen.
Stimmungsschwankungen, Frustration und Gereiztheit.
Ein- und Durchschlafstörungen sind häufig.
Medizinalcannabis bei ADHS
Medizinisches Cannabis bietet eine alternative Therapieoption, Symptome wie Unruhe, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen zu mildern. Wichtig ist eine ärztliche Einstellung und Überwachung der Therapie.
Viele berichten von einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit und mehr Struktur im Alltag.I
Medizinalcannabis kann helfen, das Gefühl von ständiger Unruhe zu reduzieren.III
Pflanzliche Therapie mit meist geringeren Nebenwirkungen als klassische Medikamente.II
Patient:innen erleben häufig eine spürbare Steigerung ihres Wohlbefindens.
Hier werden regelmäßig Beiträge zu ADHS veröffentlich und wie die Therapie mit medizinischem Cannabis dabei helfen kann, ihre Symptomatik zu lindern.
Dr. Daniel Huse, Facharzt für Schmerztherapie in Remagen, begleitet seit Jahren Schmerz-Patient:innen bei der medizinischen Cannabistherapie. Seine Erfahrung zeigt: Mit individueller Begleitung profitieren viele Betroffene von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Wir vermitteln sie an erfahrene Fachärzt:innen und Therapeut:innen, die sich intensiv mit ADHS beschäftigen und gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan mit medizinischem Cannabis erstellen. Klicken Sie auf eines der Logos, um direkt zur jeweiligen Telemediziner-Plattform zu gelangen.
Wir haben Ihnen einige qualifizierte Telemedizinplattformen ausgesucht, damit Sie die medizinische Cannabistherapie starten können. Sie können auch zu einem Humanmediziner:innen einer Humanmedizinerin gehen, um sich beraten zu lassen. Mit dem Button gelangen Sie zur Ärzt:innensuche in Deutschland.
Medizinisches Cannabis kann auf verschiedene Arten eingenommen werden.
Lassen Sie sich von erfahrenen Spezialist:innen beraten, um die beste Therapieform für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Wir begleiten sie auf dem Weg zur passenden Therapie – einfach und transparent:
oder
Wir haben Ihnen einige qualifizierte Telemedizinplattformen ausgesucht, damit Sie die medizinische Cannabistherapie starten können. Sie können auch zu einem Humanmediziner:innen einer Humanmedizinerin gehen, um sich beraten zu lassen. Mit dem Button gelangen Sie zur Ärzt:innensuche in Deutschland.
Vereinbaren Sie online einen Termin und klären Sie Ihre Symptomatik.
Lösen Sie das Rezept in einer Partner-Apotheke ein und erhalten Sie Ihr Medikament.
Ihr Telemediziner/Ihre Telemedizinerin steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Dosierungen anzupassen und den Erfolg zu kontrollieren.
Immer mehr Menschen nutzen medizinisches Cannabis zur Therapie von ADHS.
Erwachsenen in Deutschland haben ADHS.IV
Jedes Jahr steigt die Zahl der Patient:innen, die neue Therapieoptionen suchen.
Ärztlich begleitet
Die Therapie mit medizinischem Cannabis sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin passt die Therapie individuell an
Patient:innen
Berichten von einer Verbesserung der ADHS-Symptomatiken.V
Wir vermitteln Sie an erfahrene Fachärzt:innen, die sich intensiv mit ADHS beschäftigen und gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan mit medizinischem Cannabis erstellen. Klicken Sie auf eines der Logos um zur Telemedizinerplattform zu gelangen.
Wir haben Ihnen einige qualifizierte Telemedizinplattformen ausgesucht, damit Sie die medizinische Cannabistherapie starten können. Sie können auch zu einem Humanmediziner:innen einer Humanmedizinerin gehen, um sich beraten zu lassen. Mit dem Button gelangen Sie zur Ärzt:innensuche in Deutschland.
In Foren und Selbsthilfegruppen teilen viele ihre Erfahrungen. Die Berichte sind sehr unterschiedlich – manche profitieren deutlich, andere weniger. Besonders bei Unruhe und Schlafproblemen zeigen sich oft positive Effekte. Jeder Mensch reagiert anders. Lesen Sie hier Beiträge von ADHS PatientInnen, die von ihren Erfahrungen berichten.
Sie sind nicht verpflichtet, von Ihrer Therapie zu erzählen, solange Ihre Leistung nicht beeinträchtigt wird. Medizinalcannabis zur Behandlung zahlreicher Symptome wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert. Ein offener Austausch hilft meistens dabei, Vorbehalte und Fragen zu Medizinalcannabis zu klären.
Bei ordnungsgemäßer medizinischer Anwendung ist der Führerscheinentzug unwahrscheinlich. Wichtig sind eine ärztliche Begleitung der Therapie, eine ärztliche Dokumentation und der Nachweis der medizinischen Notwendigkeit.
Beim Vaporizer wirkt Cannabis nach wenigen Minuten für 2-4 Stunden. Öle/Kapseln entfalten die Wirkung nach bis zu zwei Stundenhaben aber eine längere Wirkdauer. Viele Ptient:innen kombinieren die Darreichungsformen für eine optimale Versorgung. Die Einstellungsphase kann mehrere Wochen dauern. Ihr Arzt/Ihre Ärztin erstell für Sie einen personalisierten Therapieplan.
Es gibt verschiedene Darreichungsformen von Medizinalcannabis, wie die Inhalation oder die orale Aufnahme über Öle oder Kapseln. Ihr Arzt/ihre Ärztin erstellt einen individuellen Therapieplan für Sie. Auch die Dosierung wird im Therapieverlauf auf sie eingestellt. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt/ihrer Ärztin, welche Form am besten für Sie geeignet ist.
Patient:innen mit ADHS berichten von weniger Nebenwirkungen als mit konventionellen ADHS-Medikamenten. Einige berichten von einer positiven Wirkung auf Symptome wie Hyperaktivität und Impulsivität unter Medizinalcannabis.7
7 Stueber A, Cuttler C. Self-Reported Effects of Cannabis on ADHD Symptoms, ADHD Medication Side Effects, and ADHD-Related Executive Dysfunction. J Atten Disord. 2022 Apr;26(6):942-955. doi: 10.1177/10870547211050949. Epub 2021 Oct 11. PMID: 34632827.
Rechtlich ist es nicht ausgeschlossen, aber Ärzte sind sehr zurückhaltend bei Minderjährigen. Nur in Ausnahmefällen bei sehr schwerer ADHS und wenn alle anderen Therapien versagt haben. Oft wird zu CBD-reichen Produkten gegriffen.
Neurolog:innen, Psychiater:innen oder spezialisierte Cannabis-Ärzt:innen sind oft aufgeschlossener als Hausärzt:innen. Wichtig sind umfassende Unterlagen über bisherige erfolglose Therapien, um die medizinische Notwendigkeit zu belegen.
Ja, Cannabis ist meist die letzte Wahl. Ärzte erwarten, dass Sie zuerst etablierte ADHS-Medikamente wie Ritalin, Elvanse oder Atomoxetin ausprobiert haben. Nur wenn diese nicht helfen oder unverträglich sind, kommt Cannabis in Betracht.
Bei richtiger medizinischer Dosierung sollten Sie sich nicht berauscht fühlen, sondern nur eine Linderung der Symptome spüren. Das Abhängigkeitsrisiko ist bei kontrollierter Anwendung unter ärztlicher Aufsicht geringer als bei Freizeitkonsum.
Die häufigsten Nebenwirkungen sind u. a. anfängliche Müdigkeit, Schwindel oder trockener Mund.6 Die meisten Nebenwirkungen treten zu Beginn der Therapie auf und lassen mit der Zeit nach. Durch eine ärztliche Begleitung und individuelle Dosierung können die Nebenwirkungen minimiert werden. Bei Unsicherheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
6 Bar-Lev Schleider L, Mechoulam R, Sikorin I, Naftali T, Novack V. Adherence, Safety, and Effectiveness of Medical Cannabis and Epidemiological Characteristics of the Patient Population: A Prospective Study. Front Med (Lausanne). 2022 Feb 9;9:827849. doi: 10.3389/fmed.2022.827849.
Die Kosten können mehrere hundert Euro monatlich betragen. Krankenkassen übernehmen Kosten, wenn ADHS als schwerwiegend gilt und andere Therapien versagt haben. Bei ADHS ist es schwierig, aber nicht unmöglich – bei Ablehnung können Sie Widerspruch einlegen.
Die Verschreibung von medizinischem Cannabis bei ADHS erfolgt durch speziell qualifizierte Ärzt:innen. Nach einer ausführlichen Anamnese und Prüfung der bisherigen Therapien wird entschieden, ob eine Therapie mit Medizinalcannabis sinnvoll ist. Eine Voraussetzung ist, dass andere Therapien ausgeschöpft wurden oder schwere Nebenwirkungen aufgetreten sind.
Einige Erwachsene mit ADHS berichten, dass sie durch medizinisches Cannabis ruhiger, fokussierter und weniger impulsiv werden.1,2 Allerdings reagiert jeder unterschiedlich und die Studienlage ist noch begrenzt. Medizinalcannabis kann eine alternative Therapieoption Option sein, wenn herkömmliche ADHS-Medikamente nicht ausreichen.
1 Mitchell JT, Sweitzer MM, Tunno AM, Kollins SH, McClernon FJ. "I Use Weed for My ADHD": A Qualitative Analysis of Online Forum Discussions on Cannabis Use and ADHD. PLoS One. 2016 May 26;11(5):e0156614. doi: 10.1371/journal.pone.0156614. PMID: 27227537; PMCID: PMC4882033.
2 Sarris J, Sinclair J, Karamacoska D, Davidson M, Firth J. Medicinal cannabis for psychiatric disorders: a clinically-focused systematic review. BMC Psychiatry. 2020 Jan 16;20(1):24. doi: 10.1186/s12888-019-2409-8. PMID: 31948424; PMCID: PMC6966847.
Medizinisches Cannabis wirkt über das körpereigene Endocannabinoidsystem (ECS). Das ECS reguliert die physiologischen Prozesse im Körper und spielt eine Schlüsselrolle u. a. bei der Schmerzregulation, Neurogenese und der Immunantwort. Die aktiven Bestandteile von Cannabis wie Tetrahydrocannabiol (THC) und Cannabidiol (CBD), interagieren mit den Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2 im Körper.3,4 Dabei entfaltet THC unter anderem beruhigende und schmerzlindernde Wirkungen, während die nicht-psychoaktive Komponente CBD vor allem angstlösend und ebenfalls beruhigend wirkt.5
3 Castorena CM, Caron A, Michael NJ, Ahmed NI, Arnold AG, Lee J, Lee C, Limboy C, Tinajero AS, Granier M, Wang S, Horton JD, Holland WL, Lee S, Liu C, Fujikawa T, Elmquist JK. CB1Rs in VMH neurons regulate glucose homeostasis but not body weight. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2021 Jul 1;321(1):E146-E155. doi: 10.1152/ajpendo.00044.2021.
4 Di Marzo V, Piscitelli F. The Endocannabinoid System and its Modulation by Phytocannabinoids. Neurotherapeutics. 2015 Oct;12(4):692-8. doi: 10.1007/s13311-015-0374-6.
5 Lucas CJ, Galettis P, Schneider J. The pharmacokinetics and the pharmacodynamics of cannabinoids. Br J Clin Pharmacol. 2018 Nov;84(11):2477-2482. doi: 10.1111/bcp.13710. Epub 2018 Aug 7. PMID: 30001569; PMCID: PMC6177698.
Neurolog:innen, Psychiater:innen oder spezialisierte Cannabis-Ärzt:innen sind oft aufgeschlossener als Hausärzt:innen. Wichtig sind umfassende Unterlagen über bisherige erfolglose Therapien, um die medizinische Notwendigkeit zu belegen.
Bei medizinischer Anwendung unter ärztlicher Aufsicht ist das Abhängigkeitsrisiko von Medizinalcannabis gering, da die Dosis und die Verschreibungsmenge sorgfältig von dem/der behandelnden Ärzt:in überwacht werden.
Für ADHS eignen sich oft Sorten mit ausgewogenem THC-CBD-Verhältnis. Sativa-dominante Sorten können tagsüber die Konzentration fördern, Indica-dominante Sorten am Abend bei Hyperaktivität helfen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird gemeinsam mit Ihnen die passende Sorte finden.
Die Kombination von Cannabis mit ADHS-Medikamenten sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Wechselwirkungen sind möglich und können die Wirkung beeinflussen. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Einige Erwachsene mit ADHS berichten, dass sie durch medizinisches Cannabis ruhiger, fokussierter und weniger impulsiv werden.1,2 Allerdings reagiert jeder unterschiedlich und die Studienlage ist noch begrenzt. Medizinalcannabis kann eine alternative Therapieoption Option sein, wenn herkömmliche ADHS-Medikamente nicht ausreichen.
1 Mitchell JT, Sweitzer MM, Tunno AM, Kollins SH, McClernon FJ. "I Use Weed for My ADHD": A Qualitative Analysis of Online Forum Discussions on Cannabis Use and ADHD. PLoS One. 2016 May 26;11(5):e0156614. doi: 10.1371/journal.pone.0156614. PMID: 27227537; PMCID: PMC4882033.
2 Sarris J, Sinclair J, Karamacoska D, Davidson M, Firth J. Medicinal cannabis for psychiatric disorders: a clinically-focused systematic review. BMC Psychiatry. 2020 Jan 16;20(1):24. doi: 10.1186/s12888-019-2409-8. PMID: 31948424; PMCID: PMC6966847.
Wenn Sie möchten, kontaktieren wir Sie persönlich, wenn Sie uns kurz erzählst, wie wir helfen können.
I Mitchell JT, Sweitzer MM, Tunno AM, Kollins SH, McClernon FJ. "I Use Weed for My ADHD": A Qualitative Analysis of Online Forum Discussions on Cannabis Use and ADHD. PLoS One. 2016 May 26;11(5):e0156614. doi: 10.1371/journal.pone.0156614.
II Stueber A, Cuttler C. Self-Reported Effects of Cannabis on ADHD Symptoms, ADHD Medication Side Effects, and ADHD-Related Executive Dysfunction. J Atten Disord. 2022 Apr;26(6):942-955. doi:
III Mitchell JT, Sweitzer MM, Tunno AM, Kollins SH, McClernon FJ. "I Use Weed for My ADHD": A Qualitative Analysis of Online Forum Discussions on Cannabis Use and ADHD. PLoS One. 2016 May 26;11(5):e0156614. doi: 10.1371/journal.pone.0156614.
Stueber A, Cuttler C. Self-Reported Effects of Cannabis on ADHD Symptoms, ADHD Medication Side Effects, and ADHD-Related Executive Dysfunction. J Atten Disord. 2022 Apr;26(6):942-955. doi:
IV https://www.adhs.info/fuer-erwachsene/wichtige-zahlen-und-fakten/ (zueltzt aufgerufen am 18.07.2025
V Stueber A, Cuttler C. Self-Reported Effects of Cannabis on ADHD Symptoms, ADHD Medication Side Effects, and ADHD-Related Executive Dysfunction. J Atten Disord. 2022 Apr;26(6):942-955. doi: